Der Schnee schmilzt, das Eis zieht sich zurück – und plötzlich liegt der Sommer in der Luft: Im Saastal erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf, und mit ihr beginnt ein neues Kapitel voller Abenteuer, Weitblicke und Genuss. Während auf den höchsten Gipfeln noch letzte Schneefelder glitzern, verwandeln sich die Täler in ein grünes Outdoor-Paradies für Wanderfans, Bikecracks, Kletterprofis – und alle, die einfach tief durchatmen und das Leben geniessen wollen. Wandern, ...
WeiterlesenBoris Ackermann hat nach Jahrzehnten als Tourist in Saas-Fee beschlossen, sich in den Schweizer Alpen niederzulassen. Boris war über 20 Jahre lang regelmässiger Gast im Saastal und fühlte sich hier schon lange vor seinem Umzug zu Hause. Vor drei Jahren ist dann endgültig in die Berge gezogen. "Das Leben in der Grossstadt hat sich mit Corona stark verändert. Spätestens da war klar, dass meine Frau und ich in die Berge ...
WeiterlesenSkifahren ist mehr als nur ein Sport – es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet, eine Kunstform, die Technik und Natur in Einklang bringt, und eine Tradition, die tief in der Geschichte alpiner Regionen verwurzelt ist. Das Saastal, umgeben von seinen Viertausendern, ist ein Ort, an dem die Faszination des Pistensports besonders lebendig wird. Wie alles begann Die Geschichte des Skifahrens im Saastal beginnt mit einer bemerkenswerten Persönlichkeit: Pfarrer Johann Josef Imseng. ...
WeiterlesenDer Herbst im Saastal ist eine Zeit, in der sich die Natur von ihrer farbenprächtigsten Seite zeigt. Wenn die Blätter der Bäume sich in leuchtendes Gold und warme Orangetöne verwandeln, wird die Landschaft zu einem beeindruckenden Panorama, das man einfach erleben muss. Die klare, frische Bergluft und die Stille der Umgebung schaffen eine Atmosphäre, die entschleunigt und die Möglichkeit bietet, den Alltag hinter sich zu lassen. Besonders jetzt, wo die ...
WeiterlesenVor einigen Monaten haben wir ein bemerkenswertes historisches Artefakt erhalten, das uns auf eine faszinierende Zeitreise mitnimmt. Es handelt sich um ein Tagebuch, dessen Seiten die Ereignisse zwischen dem 12. Juli 1943 und dem 31. Juli 1943 im Ferienlager Saas-Fee lebendig werden lassen. Über Jahrzehnte führte dieses Tagebuch ein stilles Dasein, bewahrt von Frau L. Kaufmann-Altermatt, einer Teilnehmerin dieses unvergesslichen Camps. Nun ist es wieder aufgetaucht, um uns in die ...
WeiterlesenHinter der Almagellerhütte verbergen sich zwei der bestgehüteten Geheimnisse des Saastals: der Portjengrat und die Dri Horlini. Das Gebiet belohnt Bergsteigerinnen und Bergsteiger sowie Sportkletterinnen und Sportkletterer gleichermassen mit atemberaubenden Aussichten.Die Reise beginnt mit einer Fahrt im Sessellift hinauf nach Furggstalden. Hier nimmt man den Erlebnisweg in Angriff, der bereits ein Abenteuer für sich ist, denn er führt über mehrere gesicherte Felspassagen und Hängebrücken. Der Erlebnisweg lässt sich auch überspringen, ...
WeiterlesenIn Saas-Fee, bekannt für seine beeindruckenden Viertausender, hat sich zwischen Christel und Beni eine bedeutungsvolle Beziehung entwickelt. Ihre erste Begegnung in der Hannigbahn hat nicht nur eine persönliche Verbindung eingeleitet, sondern auch ihre Liebe zu diesem besonderen Ort gefestigt. Diese Geschichte, die sowohl ihre Beziehung als auch ihre Bindung zu Saas-Fee hervorhebt, ist eng mit der Kultur und den Traditionen des Ortes verwoben. Es war der Abend des 28. März 1995, ...
WeiterlesenDas Saaser Museum im Saastal bewahrt nicht nur die Geschichte und Kultur der Region, sondern spiegelt auch die Vielfalt des Lebens in den Walliser Alpen wider. Es wurde 1983 eröffnet und hat sich seither auf der Grundlage der Sammlung von Werner Imseng zu einem wichtigen kulturellen Zentrum entwickelt. Im Dezember 2023 feierte das Museum in Saas-Fee sein vierzigjähriges Jubiläum und am 5. Dezember seine Wiedereröffnung. Zu diesem Anlass wurde das ...
WeiterlesenDie Untersichten der Bergstation konnten in den vergangenen Tagen fertig montiert werden. Nebst dem guten Lärmschutz bieten der Technik im Inneren der Station Schutz von äusseren Einflüssen und sorgen für die nötige Sicherheit der Gäste und Arbeitenden. Um die Gondeln in die alte Bergstation zu fahren, welche gleichzeitig als Garage und Lager dienen wird, wurden die Verbindungsgleise fertig montiert. Nun können die Gondeln, welche nicht als Konvoi im Tal für die ...
WeiterlesenDie Fortschritte der vergangenen Wochen sind wieder sehr deutlich zu sehen. Nach einem zweiwöchigen Baustopp wurden die Arbeiten am 08. Januar erneut aufgenommen.Im alten Jahr konnten die beiden Stationen so weit fortschreiten, damit die elektromechanischen Teile der Berg- und Talstation vor dem Neuschnee geschützt werden. Durch diese Arbeiten nahmen die beiden Stationen extrem schnell Form an. An der Bergstation konnten alle Komponenten mit Hilfe des 32-Tonnen-LKWs an ihren vorgesehenen Platz gehievt ...
Weiterlesen