Weissmies: Ein Indiana-Jones-Pfad in den Alpen

Das Weissmies wurde früher als leichter 4.000er angepriesen, der sich als zweiter grosser Gipfel nach der Besteigung des Allalin eignet. Man kann mit der Seilbahn nach Hohsaas hinauffahren und ist in 3,5 Stunden auf dem Gipfel. Im Jahr 2005, anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Erstbesteigung des Weissmies, waren an einem Tag 300 Personen auf dem Gipfel. Aber in den letzten Jahren hat er sich zu einem erheblich anspruchsvolleren Berg entwickelt ...

Weiterlesen

Jagd auf Séracs

Es gab eine Zeit, da lautete ein bekannter Slogan für Saas-Fee "Das Gletscherdorf". Wenn man sich Fotos von vor 100 Jahren anschaut, reicht der Gletscher bei der Felskinn-Gondel fast bis zur Baumgrenze hinunter. Als ich aufwuchs, sah ich überall Séracs, Gletschereisblöcke oder -säulen, die haushoch waren – und manchmal sogar so groß waren wie ein ganzes Hotel. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich vor 25 Jahren aus ...

Weiterlesen
Mattmark-Stausee

Die Kraft der Natur

Die Geschichte des Mattmark Eine Person, die noch nie am Mattmark war oder geschweige denn von ihm gehört hat, fragt sich wahrscheinlich, was macht diesen Ort so besonders? So war es auch bei mir, als ich das erste Mal von dem Ort gehört habe. Für viele im Saastal ist der Mattmark ein Kraftort, ein Platz, um auf andere Gedanken zu kommen, um abzuschalten, die Natur zu geniessen oder um mal ...

Weiterlesen

100 Jahre und 6 Generationen

100 Jahre und 6 Generationen Zuneigung zu Saas-Fee und dem Saastal Interview mit Luca Pazielli, dessen Familie seit 100 Jahren und über 6 Generationen hinweg Jahr für Jahr nach Saas-Fee kommt. Die Verbindung zu Saas-Fee, woher kommt sie und wie hat sie sich entwickelt? Nachdem meine Urgrosseltern St. Moritz, Zermatt und Wengen besucht hatten, beschlossen sie 1921, Saas-Fee zu besuchen, wo sie auf einem Maultier ankamen. Von diesem Tag an wohnten sie immer ...

Weiterlesen

Vorbereitung als Schlüssel zum Erfolg. Der Weg zu Olympia Gold.

Wie die Zeit vergeht. Die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking sind bereits Geschichte. Mehr als zwei Wochen haben wir teilweise sogar in den frühen Morgenstunden vor dem Fernseher mit unseren Lieblingsathletinnen und Athleten mitgefiebert. Genau diese Athletinnen und Athleten beschäftigten sich deutlich länger mit den Olympischen Spielen als ihre Fans. Um genau zu sein seit dem letzten Sommer. Zu einer guten und erfolgreichen Olympiasaison gehört nämlich ebenfalls eine perfekte Vorbereitung. ...

Weiterlesen

“Man braucht Nerven wie Drahtseile”

Die letzte Abfahrt gehört ihnen. Sie sprengen Lawinen, setzen Markierungen, retten verletzte Schneesportler. Rettungschef Albert Hegner über Gefahren und darüber, was sein Team leistet, damit die Gäste sorglos Ski fahren können. «Dann soll er halt den Motor kurz abstellen.» Bärti, wie Albert Hegner von allen genannt wird, lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Auch nicht von einem wartenden Helikopterpiloten, der ihn zu seinem nächsten Einsatz fliegt. Eine Lawine hat einen ...

Weiterlesen

Der Sommer vor den Olympischen Winterspielen

Endlich! 2021, es geht wieder los! Während viele noch an die Sommerspiele in Tokio zurückdenken, bereiten sich in Saas-Fee schon über 100 top Athletinnen und Athleten aus aller Welt auf die Winterspiele vor. Durch die ausgezeichneten Vorbereitungsverhältnisse im Sommer und Herbst auf dem Gletscher zieht es dieses Jahr nicht weniger als 41 Olympiamedaillengewinnerinnen und Gewinner nach Saas-Fee. Wenn wir etwas aus dem Jahr 2020 gelernt haben, dann wie wichtig Sport und ...

Weiterlesen

Grubenalp-Rothorn-Gletscherseewini: Ein verborgenes Juwel im Saastal

Vom oberhalb von Saas-Balen gelegenen Äusser Rothorn lässt sich die Schönheit der gesamten Mischabelkette erfassen. Der Panoramablick vom Gipfel reicht vom Allalin über die Riesen Alphubel, Täschhorn, Dom und Lenzspitze weiter zum Nadelhorn, Stecknadelhorn und Hohberghorn bis hinab zum Dürrenhorn.  Der AufstiegVon der Grubenalp erreicht man nach einer zweistündigen, nicht allzu anstrengenden Wanderung den 3147 Meter hohen Gipfel. Für den Weg zur Alp haben Sie verschiedene Optionen. Sie können von Saas-Balen aus ...

Weiterlesen

„Als wir oben ankamen, ruhten wir uns ein wenig aus, um die großartige Aussicht zu genießen.“

Mein Vater war Bergführer hier in Saas-Fee, wie auch schon mein Großvater. Sie führten Abenteuerlustige auf die hohen Berge des Saastals – achtzehn von diesen sind mehr als 4.000 Meter hoch und dreizehn befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Ort. Ich denke, dass sie, ebenso wie ich, den Ruf der Berge vernommen haben – den Wunsch, sie zu besteigen, das Leben aus einer anderen Perspektive zu betrachten und die unweigerliche ...

Weiterlesen

Stress und Hektik bleiben im Tal

Ihren Arbeitsplatz möchte Maria Anthamatten um keinen Preis tauschen. Kein Wunder: Als Hüttenwartin der Mischabelhütte gehören für die Saas-Almagellerin wunderbare Sonnenaufgänge zur Tagesordnung. Es gibt wohl nicht viele Spülbecken auf der Welt mit so einer Aussicht. Wenn das Team um Maria Anthamatten abends das Geschirr abwäscht, taucht die Abendsonne die umliegenden Viertausender in ein rotes Licht. Dann weiss die 38-jährige Saas-Almagellerin: «Es ist ein riesiges Privileg hier oben ...

Weiterlesen